Wissen auf den (Lade-)Punkt! In unserem E-Mobilitätswiki finden Sie wichtige Begriffserklärungen, mit denen Sie sich sicher in der Welt der Elektromobilität bewegen. Das Wiki wird laufend erweitert. Falls Ihnen darüber hinaus weitere Begriffe einfallen, die wir in das...
Ladeinfrastruktur
Was ist E-Fahrer*innen bei der Ladeinfrastruktur wichtig?
Die Bundesregierung gibt an, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor bis zum Jahr 2030 um 48 % senken zu wollen[1]. Doch nur, wenn immer mehr Menschen vom Verbrenner auf ein Elektroauto umsatteln, kann das gelingen. Bei der Verfolgung dieses Ziels erreicht...
Wie funktioniert die Abrechnung an öffentlichen Ladepunkten?
Als E-Fahrer*in stellt man sich schnell die Frage, wie die Abrechnung an Ladesäulen geregelt ist. Am Ende ist es oft der Bezahlvorgang, der das Laden für viele Menschen zum unkomplizierten Erlebnis macht. Als Kund*in in Geschäften sind wir es heute gewohnt, einfach...
Die beste Basis für Elektromobilität: Eine informierte Bevölkerung
Stellen wir uns Folgendes vor: Alle technischen und organisatorischen Hürden bei der Errichtung einer öffentlichen Ladeinfrastruktur sind überwunden und die Installation aller Ladesäulen ist abgeschlossen. Doch plötzlich hagelt es Bürgerbegehren und Anfragen der...
Wie finden E-Fahrer*innen den nächsten Ladepunkt?
Beim Umstieg auf ein E-Auto ändert sich so einiges. Wir sausen leise und umweltfreundlich durch die Lande, profitieren von geringeren Kosten im Fahrbetrieb und einer hohen Effizienz. Doch natürlich ändert sich auch die Art, wie wir tanken. Beziehungsweise laden. Es...
Da, wenn man ihn braucht – Laternenladepunkt Heinz im Interview
Laternenladen – was ist das eigentlich? Wie geht das? Und wie profitieren Kommunen, Gemeinden und Bürger*innen davon? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben wir mit dem Laternenladepunkt Heinz ein Interview geführt. So spricht er – wie auch sonst immer –...
Die Vorteile des Normal-, Schnell- und Laternenladens
Sie wissen es längst: Der optimale Lademix besteht aus drei verschiedenen Möglichkeiten, um das E-Auto mit Energie zu versorgen. Mit einer Mischung aus AC-Normal-, DC-Schnell- und AC-Laternenladen erfüllt die öffentliche Ladeinfrastruktur die verschiedenen Bedürfnisse...
Warum ist das Laden im öffentlichen Raum so relevant?
Wenn wir an das Laden eines Elektroautos denken, haben wir meist ein Fahrzeug im Kopf, das in der Einfahrt eines Einfamilienhauses parkt und mittels Wallbox mit Strom aus erneuerbaren Energien geladen wird. Doch das ist nur die halbe Wahrheit, denn 40 bis 60 % der in...
Wie funktioniert das Laden eines E-Autos?
Eigentlich eine sehr banale Frage. Stecker rein und los geht es! Trotzdem herrscht vielerorts Unsicherheit, wie das E-Auto-Laden in der Praxis funktioniert. Welches Fahrzeug braucht welchen Stecker, passt der wiederum in jede Ladesäule und wie sieht es überhaupt mit...
Normal, Schnell, Laterne – Ladetechnologien im Überblick
Der erste Teil unseres Artikels rund um die verschiedenen Ladetechnologien handelt von der Notwendigkeit des Lademixes für die öffentliche Ladeinfrastruktur. In diesem Artikel möchten wir das Thema mit einem Blick auf die damit verbundenen Technologien Schnellladen,...