Zwei E-Autos laden an einer öffentlich zugänglichen Ladestation von Shell ubitricity, einem Experten für die Beratung rund um Förderung und Finanzierung von Ladeinfrastruktur.

Öffentliche Ladestationen – Geschäftsmodelle und Fördermittel für Städte und Gemeinden im Überblick

Jan 10, 2024

Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur stellt Verantwortliche in Städten und Gemeinden vor einige Herausforderungen. Nicht zuletzt hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit rund um Installation und Betrieb von AC- und DC-Ladestationen. Unser Blogbeitrag zeigt auf, wie Kommunen unabhängig ihrer Größenordnung und finanziellen Lage öffentlich zugängliche Ladesäulen für E-Fahrzeuge ausrollen und betreiben können.  

 

Die Bereitstellung von öffentlichen Ladestationen in Städten und Gemeinden erfordert grundsätzlich Investitionen rund um Planung, Installation sowie laufenden Betrieb und Wartung. Dabei fallen sowohl interne als auch externe Kosten an. Diese lassen sich exemplarisch aufteilen in

  • Interne Kapazitäten
  • Die Zusammenarbeit mit externen Partner*innen während der Projektentwicklung und -umsetzung
  • Ertüchtigungs-, Hardware- und Installationskosten
  • Wartungs- und Instandhaltungskosten im laufenden Betrieb.

Auch wenn finanzstarke Städte und Gemeinden auf den ersten Blick im Vorteil scheinen, können auch Kommunen mit angespannteren Finanzhaushalten öffentliche AC- und DC-Ladestationen ausrollen. Dies ist sowohl durch öffentliche Fördermittel als auch durch flexible Geschäftsmodelle von Ladepunktbetreibern wie Shell ubitricity möglich.

Fördermittel für den Ausbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur 2024

Oft wirken Regularien und Fördermittel zunächst undurchschaubar. Doch deren Ziele sind klar: Kosten und Verwaltungsaufwände möglichst geringhalten– und Bürger*innen mit einem bedarfsgerechten öffentlichen Angebot an Ladeinfrastruktur unterstützen. Auch im Jahr 2024 stehen noch diverse Fördermittel für öffentliche zugängliche Ladeinfrastruktur für Kommunen bereit, darunter:

ubitricity-Pressefoto, auf dem ein Elektrofahrzeug an einer öffentlichen AC-Normalladestation mit einer Ladeleistung von bis zu 22kW auflädt.

Schon gewusst? Als erfahrener Ladepunktanbieter und -betreiber kann Shell ubitricity in vielen Fällen Förderungen für eine jeweilige Kommune beantragen und damit der lokalen Verwaltung viel Aufwand ersparen. Mehr Informationen zu unseren Angeboten für Städte und Gemeinden finden Sie hier.

 

 

Geschäftsmodelle für den Betrieb von öffentlichen Ladesäulen

Neben Fördermitteln können kommunale Investitionen in öffentliche zugängliche Ladestationen mittels unterschiedlicher Geschäftsmodelle reguliert und reduziert werden. Der Ladepunktanbieter und –betreiber Shell  ubitricity bietet beispielsweise drei verschiedene Modelle ab, um die unterschiedlichen Gegebenheiten einer Kommune abdecken zu können.

 

1 – Full Service

  • ubitricity investiert in die Ladeinfrastruktur
  • Es ist keine Kapitalbindung der Stadt/Gemeinde notwendig
  • Der sichere Betrieb der Ladeinfrastruktur wird von ubitricity verantwortet
  • Die Kommune bindet sich langfristig an einen verlässlichen Partner (Mindestdauer bei Shell ubitricity: acht Jahre Betrieb)
  • ubitricity tritt als Stromverkäufer gegenüber den Fahrer*innen auf
  • Die Stadt/Gemeinde hat keine Teilhabe am wirtschaftlichen Erfolg

2 – Match Funding

  • Eine Kapitalbindung der Stadt/Gemeinde ist teilweise nötig
  • ubitricity und die öffentliche Hand investieren partnerschaftlich in die Ladeinfrastruktur
  • Der sichere Betrieb der Ladeinfrastruktur wird von ubitricity verantwortet
  • Die Kommune bindet sich mittelfristig an einen verlässlichen Partner
    (Laufzeit fünf bis acht Jahre bei Zusammenarbeit mit ubitricity)
  • ubitricity tritt als Stromverkäufer gegenüber den Fahrer*innen auf
  • Die Stadt/Gemeinde hat die Möglichkeit zur Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg

3 – Managed Service

  • Eine Kapitalbindung durch die Kommune wird nötig
  • Die Stadt/Gemeinde investiert in die Ladeinfrastruktur
  • Der sichere Betrieb der Ladeinfrastruktur wird von ubitricity verantwortet
  • Kürzere Laufzeiten und flexible Auswahl der Betreibergesellschaft sind möglich
    (Laufzeit zwei bis vier Jahre)
  • ubitricity tritt als Stromverkäufer gegenüber den Fahrer*innen auf
  • Die Kommune ist am wirtschaftlichen Ertrag maßgeblich beteiligt

 

 

Das passende Finanzierungsmodell finden

Das zu den entsprechenden Gegebenheiten vor Ort passende Geschäftsmodell ist der Schlüssel zum Aufbau eines erfolgreichen und wirtschaftlichen Ladenetzes. Mit einer kompetenten Beratung sparen Städte und Gemeinden Kosten und Verwaltungsaufwände, sodass am Ende nicht nur alle Bürger*innen ihre E-Fahrzeuge laden können, sondern auch kommunale Kapazitäten geschont werden.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu unserem Team auf, um mehr über die Finanzierung und den Betrieb von öffentlicher Ladeinfrastruktur zu erfahren.

 

David Heinz

Ich bin David Heinz und bei ubitricity für die Region Berlin-Brandenburg verantwortlich – und das als waschechtes “Berliner Kindl”! Ich bringe damit lokale Verbundenheit mit internationaler Expertise zusammen, die ich während verschiedener Auslandsaufenthalte in St. Petersburg und Glasgow im Rahmen eines MBA an der Strathclyde University entwickelte. Zuletzt habe ich den Bereich Global Commercial Sales eines Herstellers solarbetriebener Wasseraufbereitungs-anlagen geleitet und freue mich, meine Erfahrung im Bereich Vertrieb, Beratung, Ausschreibung und Finanzierung bei der Realisierung der Mobilitätswende in Berlin-Brandenburg und darüber hinaus einzubringen.