Laternenladepunkte für urbane Anwohnergebiete
Mit ubitricity und dem Laternenladepunkt HEINZ ist es möglich, E-Autos in Deutschland unkompliziert in Wohnortnähe an Straßenlaternen zu laden.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Möglichkeiten in Ihrer Stadt zu erfahren.

Laternenladen kompakt zusammengefasst:
AC-Laternenladesäulen…
- nutzen die langen Parkzeiten von E-Autos bewusst für Ladevorgänge von rund sechs bis zwölf Stunden.
- werden in die bestehende Infrastruktur integriert und halten Gehwege frei.
- überzeugen insbesondere beim wohnortnahen Aufladen über Nacht

Wie passen Laternenladepunkte
in den Lademix?
Das Laden an Laternenmasten bietet für die große Gruppe der Anwohner*innen ohne eigenen Parkplatz (in Städten bis zu 60 Prozent) die Möglichkeit, ihr Elektrofahrzeug bequem über Nacht aufladen zu können. Das Aufladen des eigenen Fahrzeugs in der unmittelbaren Nähe des Wohnorts wird damit zur Selbstverständlichkeit – analog zu einer Wallbox in der eigenen Einfahrt. Dies ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit Fahrer*innen den Umstieg auf ein E-Auto wagen.
Der Erfolg des Laternenladens
in London und Berlin
In London sind Laternenladepunkte bereits Standard und haben dabei bewiesen, welchen positiven Effekt sie auf die Entwicklung der Mobilitätswende haben. Seit 2018 hat ubitricity dort mehr als 7.000 Laternenladepunkte installiert.
Und auch in Berlin ist das Laternenladen angekommen – hier installiert ubitricity derzeit 1.000 öffentliche Laternenladesäulen.
Schneller Ausbau mit
ubitricitys Service-Leistungen
ubitricity bietet Städten und Kommunen in Ergänzung zur Ladepunkt-Hardware ein partnerschaftliches Dienstleistungsangebot. Dieses flexible Angebot beginnt mit einer unverbindlichen Erstberatung und erstreckt sich auf Wunsch über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Ladepunkte.
Welche Vorteile bietet der Laternenladepunkt HEINZ für Städte und Fahrer*innen?
Vorteile für Städte und Kommunen
- Vollständig standardkonform (Eichrecht & TAB/TAR)
- Platzsparend, kein zusätzliches Stadtmobiliar
- Schnell planbar und hoch skalierbar
- Niedrige Investions- und Betriebskosten
- Schnelle Installation (keine Erdarbeiten)
- Netzfreundlich
- Bei Bedarf einfach umpositionieren (z.B. bei neuen Radwegen)
Vorteile für Fahrer*innen
- Lademöglichkeit für Fahrer*innen ohne eigenen Parkplatz in Wohnortnähe
- Aufladen, während das Fahrzeug ohnehin parkt
- Bequemes Aufladen über Nacht
- Verwendbar mit Standardkabel Typ 2
- Zugang ohne Abonnement möglich
- Vielfältige Zahlungsmöglichkeiten
- Aufladen an beleuchteten Standorten
Technische Infos zu Laternenladepunkt HEINZ
Technische Daten |
Downloads |
- Ladeleistung: Bis zu 3.7 kW (16A einphasig)
- Nennspannung: 230V
- Lademodus: Mode 3
- Kommunikationsprotokolle: OCPP 1.5/1.6, EEBUS, ISO 15118 PowerLine Communications (PLC)
- Maße (H x B x T) und Gewicht: 158.0 cm x 19.5 cm x 19.5 cm; 27 kg
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen direkt zu kontaktieren.
Gerne stellen wir Ihnen folgende Downloads zur Verfügung:

Kontakt aufnehmen
Sie sind an der Installation von Laternenladepunkten in Ihrer Stadt oder Kommune interessiert oder möchten generell mehr über das Laternenladen erfahren?
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch mit unserem Team oder füllen Sie das untenstehende Kontaktformular aus. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.