Ladeinfrastruktur-Projekte in aller Welt


Wie der Blick auf unsere Referenzen in ganz Europa zeigt, können anfängliche Herausforderungen beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur partnerschaftlich schnell überwunden werden.

Aufladen eines Citroen AMI an einer öffentlichen ubitricity AC-Laternenladestation in London, UK

ubitricitys Ladeinfrastruktur-Projekte in Deutschland


 

Aufladen eines E-Autos an einer öffentlichen ubitricity AC-Laternenladestation, in einem Wohngebiet in Berlin, Deutschland

Bis zu 1.000 Laternenlader für Berlin


In der deutschen Hauptstadt errichtet ubitricity in enger Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) derzeit bis zu 1.000 öffentliche Laternenladesäulen.

Ein Fahrzeug lädt an einer öffentlichen AC-Normalladestation von ubitricity im brandenburgischen Hennigsdorf, Deutschland.

40 Normallader für Hennigsdorf


Im nordwestlich von Berlin gelegenen Hennigsdorf installiert ubitricity 20 öffentliche Normalladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten installieren. Seit Juni 2023 sind die ersten für Fahrer*innen in Betrieb.

Fahrer eines E-Autos verbindet ein Ladekabel mit seinem Fahrzeug, um es an einer öffentlichen ubitricity E-Ladestation aufzuladen.

Weitere Projekte in Deutschland


ubitricity steht mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland im Austausch, um die Ladeinfrastruktur lokal auszubauen. Dabei steht ein Mix aus Laternen-, Normal-, und Schnellladesäulen stets im Fokus.

Laternenladen in Berlin


Die aktuellen Daten und Fakten laufend aktualisiert.

Laternenladepunkte
bereits in Betrieb
zur Ladekarte

neue Laternenladepunkte
pro Woche 

Laternenladepunkte
insgesamt geplant

ubitricitys Ladeinfrastruktur-Projekte in anderen Ländern


 

Fahrerin scannt einen QR-Code für das Aufladen eines E-Autos an einer öffentlichen AC-Laternenladestation von ubitricity in Großbritannien

Größtes öffentliches Ladenetz in Großbritannien


In Großbritannien beweist ubitricity, dass das Konzept des Laternenladens in der Praxis funktioniert. Mit mehr als 7.000 öffentlichen Ladepunkten betreiben wir seit 2020 das größte öffentliche Ladenetz des Landes.

Markteintritt in den Niederlanden
mit mehr als 1.500 öffentlichen Ladepunkten


Das niederländische Projekt umfasst den Betrieb von rund 1.500 bestehenden öffentlichen AC-Normalladepunkten in den Provinzen Nord-Holland, Flevoland und Utrecht. Seit Juli 2023 werden diese Ladestationen nach und nach in das ubitricity-Ladenetz aufgenommen.

E-Auto lädt an einer von ubitricity betriebenen Ladestation in den Niederlanden, Teil von ubitricity Netzwerk von mehr als 10.000 öffentlichen Ladepunkten in Europa.
Mehrere E-Autos laden an DC-Schnellladestationen von ubitricity / Shell Recharge in Le Havre, Frankreich.

Le Havre: Mehr als 500 neue Ladepunkte


ubitricity und Shell bauen die öffentliche Ladeinfrastruktur in der Normandie mit 476 AC- und 58 DC-Ladepunkten aus. 

Kontaktieren Sie uns,
um Ihren Ausbau zu starten


Vereinbaren Sie einen Termin mit unserem Team.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.