Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in einer Stadt oder Kommune ist eine Aufgabe, die nicht nur guter Planung bedarf, sondern auch ein motiviertes und qualifiziertes Team braucht - darum ist die Personalplanung ein wichtiger Projektschritt. Diesen nehmen Sie sich am...

Philipp Sindberg
Ladeinfrastruktur: Aller Anfang ist … ein Masterplan
Die Klimaziele der Bundesregierung sind ambitioniert: Bis 2030 sollen 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen fahren und bis zu 1 Million Ladepunkte öffentlich zugänglich sein. Der Ausbau von Ladeinfrastruktur ist eine kommunalpolitische Aufgabe und...
E-Mobilitätswiki: Begriffe nachschlagen, Wissen aufladen!
Wissen auf den (Lade-)Punkt! In unserem E-Mobilitätswiki finden Sie wichtige Begriffserklärungen, mit denen Sie sich sicher in der Welt der Elektromobilität bewegen. Das Wiki wird laufend erweitert. Falls Ihnen darüber hinaus weitere Begriffe einfallen, die wir in das...
Wie finden E-Fahrer*innen den nächsten Ladepunkt?
Beim Umstieg auf ein E-Auto ändert sich so einiges. Wir sausen leise und umweltfreundlich durch die Lande, profitieren von geringeren Kosten im Fahrbetrieb und einer hohen Effizienz. Doch natürlich ändert sich auch die Art, wie wir tanken. Beziehungsweise laden. Es...
Die Vorteile des Normal-, Schnell- und Laternenladens
Sie wissen es längst: Der optimale Lademix besteht aus drei verschiedenen Möglichkeiten, um das E-Auto mit Energie zu versorgen. Mit einer Mischung aus AC-Normal-, DC-Schnell- und AC-Laternenladen erfüllt die öffentliche Ladeinfrastruktur die verschiedenen Bedürfnisse...