Pressemitteilung

Übernachtladen eines E-Autos an einer öffentlichen ubitricity AC-Laternenladestation in einem Wohngebiet in Berlin, Deutschland

Einfach überall Strom zapfen

Nov. 30, 2017 | Pressemitteilungen

Die Straßenlampe als Ladesäule? Dank ubitricity kein Problem. Das Berliner Start-up macht es möglich, Elektroautos fast überall mit grünem Strom aufzuladen. Siemens sieht das Potential in der Technologie – und hat investiert.

100 Millionen – so viele elektrisch angetriebene Pkws sollten laut der International Energy Agency (IEA) bis 2030 weltweit über die Straßen rollen, um auf dem Weg zu den Pariser Klimazielen den Kurs zu halten. Mehr noch, ein Fünftel aller Straßenfahrzeuge, inklusive Motorrädern, Bussen und Lastwagen, sollte dann batteriebetrieben fahren. In Paris könnten laut Stadtrat ab 2030 Autos mit Verbrennungsmotoren sogar Fahrverbot erhalten. Und die Europäische Union plant, dass bis dahin 30 Prozent der Neuwagen mit elektrischen oder alternativen Antrieben ausgestattet sind.

Fest steht: E-Mobilität hat Konjunktur. Doch damit die Vision eines treibhausgasfreien Verkehrs Wirklichkeit wird, braucht es nicht nur genügend klimafreundlichen Ökostrom im Netz, sondern auch Ladestationen an den richtigen Orten – vor allem dort, wo die Fahrzeuge ohnehin lange parken, nämlich zu Hause und am Arbeitsplatz. Wer Parkzeiten zu Ladezeiten macht, dessen Pkw fährt vollgeladen los und das hilft beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, weil das Auto zum Energiespeicher wird. Den Extra-Stopp für rasches Nachladen an der Schnellladesäule benötigen die Nutzer dann nur noch ausnahmsweise und auf längeren Reisen.

Das junge Berliner Unternehmen ubitricity hat eine Technologie entwickelt, die es Autofahrern nicht nur erlaubt, Ökostrom fast allerorten aus dem Stromnetz zu zapfen. Die Fahrzeuge könnten während der Anschlusszeit auch zu smarten Speichern im Netz werden. Der Technologie-Konzern Siemens hat sich jetzt an ubitricity beteiligt, da die Technologie an der Schnittstelle zwischen Elektrifizierung, Digitalisierung und intelligenten Stromnetzen gleich mehrere der Siemens-Geschäftsaktivitäten verbindet.

 

Intelligente Technologie mit Mobilstromvertrag

 

Das Herzstück der ubitricity-Technologie umfasst drei Teile: einen intelligenten Stromzähler, der in das Ladekabel integriert ist und die Abrechnung der Ladevorgänge übernimmt, einen mit dem Ladekabel gekoppelten Mobilstromvertrag und Steckdosen, die wie eine Dockingstation überall installiert werden können und so die Verbindung zum Stromnetz herstellen. Die Steckdosen lassen sich nicht nur in Parkhäusern, Wohn- und Geschäftsimmobilien günstig anbringen, sondern auch an vorhandener Infrastruktur wie Straßenlaternen.

In einem Pilotprojekt in mehreren Bezirken Londons sind bereits Dutzende Straßenlampen mit solchen Steckdosen, sogenannte „SimpleSockets“, aufgerüstet worden. Will ein Fahrer seinen Wagen aufladen, kann er an der Laterne parken und über den mobilen Stecker Strom laden, und das direkt auf seine Rechnung. Die Umrüstung einer Laterne benötigt nur eine halbe Stunde und kostet rund 1.000 Euro – ein Bruchteil der Zeit und der Kosten, die bei der Installation einer separaten Ladesäule anfallen.

Einmal eingesteckt, identifiziert das intelligente Kabel den Ladepunkt und schaltet den Strom ein. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, werden die Verbrauchsdaten über eine sichere Mobilfunkverbindung an ubitricity geschickt. Das Unternehmen leitet die Daten an die jeweiligen Mobilstromlieferanten weiter, die ihren Nutzern anhand dieser Daten monatlich den Verbrauch in Rechnung stellen.

„Idealerweise wird das Laden von Elektroautos mit dem intelligenten Ladekabel so einfach wie die Nutzung eines Smartphones“, erklärt Frank Pawlitschek, Geschäftsführer und Mitgründer von ubitricity.

Weil sich die Steckdosen an Wänden und Laternen günstig installieren und nahezu ohne laufende Kosten betreiben lassen, eignen sie sich ideal für Installationen in hoher Stückzahl – etwa an Lichtmasten.

„Von den zehn Millionen Laternen in Deutschland sind mindestens ein bis zwei Prozent sofort zur Umrüstung geeignet“, sagt Pawlitschek. „Damit können wir den Laternenparkern schnell und unkompliziert ermöglichen, was sie bei der Entscheidung für die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs so dringend benötigen: eine günstige Lademöglichkeit vor der Haustür.“

Die Technologie ist zudem zukunftsfähig: Die Kabel können die Ladevorgänge entsprechend der Auslastung der Stromnetze steuern und Fahrzeuge als dezentrale Speicher in das Smart Grid integrieren. Grundlage dafür sind die durch das smarte Ladekabel generierten Daten.

 

Der Stromzähler wandert ins Auto

 

All das hat die Siemens-Division Energy Management bewogen, sich bei ubitricity zu engagieren – nicht nur finanziell. Der Konzern plant, sein Know-how im Bereich digitaler Stromnetze und anderer Technologien in die Kooperation mit einzubringen, um Ladeinfrastrukuturen in größerem Maßstab zu schaffen. Der Grund für den Einstieg beim Start-up:

„Eine einzelne Ladesäule interessiert uns weniger“, sagt Moritz Ingerfeld von Siemens Energy Management. „Wir sind daran interessiert, skalierbare Lösungspakete und digitale Serviceleistungen für unsere Kunden wie Energieversorger, Industrie- und Logistikunternehmen oder auch aus der Immobilienwirtschaft anzubieten. Solche umfassenden Lösungen sind beispielsweise notwendig bei der Errichtung von Ladeinfrastrukturen in Parkhäusern oder großen Firmenparkplätzen, Immobilienkomplexen oder Straßenzügen. So können wir Geschäftsmodelle mit unseren Kunden gemeinsam weiterentwickeln.“ ubitricity ergänzt zudem das siemenseigene Portfolio an Wandlade- und Schnellladestationen und das bestehende Engagement bei dem US-Start-up ChargePoint, das in den USA bereits sehr erfolgreich ist.

Das intelligente Ladekabel ist indes nicht die letzte Etappe in Sachen mobiler Strom für Fahrzeuge. Als Nächstes soll der intelligente Stromzähler im Kabel weiter optimiert werden und eines Tages ins Fahrzeug wandern. Denn dort befindet sich schon heute die meiste Elektronik.

„Letztlich soll diese Technologie einen ähnlichen Weg gehen wie einst das Navi“, sagt Frank Pawlitschek. „Erst als Zusatzausstattung, später als Teil des Fahrzeugs. Wir sind überzeugt, dass Autos künftig mit fahrzeuggebundenen Ökostromverträgen verkauft werden. So wird das Auto seiner Rolle als großer Verbraucher im Stromnetz gerecht.

Portrait of Nicole Anhoff-Rosin, Head of Marketing & Communications at ubitricity, the operator of the largest charging network in the UK.

Pressekontakt

Nicole Anhoff
Head of Marketing & Communications

presse@ubitricity.com

Pressefotos zur redaktionellen Verwendung finden Sie in unserem Downloads-Bereich.

Über ubitricity


ubitricity ist ein führender Anbieter und Betreiber von Ladelösungen für E-Autos im öffentlichen Raum und unterstützt Städte und Gemeinden beim schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur. Für einen nutzerorientierten Lademix bietet ubitricity AC-Laternenladepunkte, AC-Normal- und DC-Schnellladestationen an und senkt damit Eintrittsbarrieren zur E-Mobilität. ubitricity betreibt mehr als 10.000 Ladepunkte in Europa, darunter Großbritanniens größtes Ladenetz. Auch in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden laden Fahrer*innen einfach und bequem an immer mehr ubitricity-Ladepunkten. ubitricity ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Shell Gruppe. www.ubitricity.com

Cautionary note

The companies in which Shell plc directly and indirectly owns investments are separate legal entities. In this announcement “Shell”, “Shell Group” and “Group” are sometimes used for convenience where references are made to Shell plc and its subsidiaries in general. Likewise, the words “we”, “us” and “our” are also used to refer to Shell plc and its subsidiaries in general or to those who work for them. These terms are also used where no useful purpose is served by identifying the particular entity or entities. ‘‘Subsidiaries’’, “Shell subsidiaries” and “Shell companies” as used in this announcement refer to entities over which Shell plc either directly or indirectly has control. Entities and unincorporated arrangements over which Shell has joint control are generally referred to as “joint ventures” and “joint operations”, respectively. Entities over which Shell has significant influence but neither control nor joint control are referred to as “associates”. The term “Shell interest” is used for convenience to indicate the direct and/or indirect ownership interest held by Shell in an entity or unincorporated joint arrangement, after exclusion of all third-party interest.

This announcement contains forward-looking statements (within the meaning of the U.S. Private Securities Litigation Reform Act of 1995) concerning the financial condition, results of operations and businesses of Shell. All statements other than statements of historical fact are, or may be deemed to be, forward-looking statements. Forward-looking statements are statements of future expectations that are based on management’s current expectations and assumptions and involve known and unknown risks and uncertainties that could cause actual results, performance or events to differ materially from those expressed or implied in these statements. Forward-looking statements include, among other things, statements concerning the potential exposure of Shell to market risks and statements expressing management’s expectations, beliefs, estimates, forecasts, projections and assumptions. These forward-looking statements are identified by their use of terms and phrases such as “aim”, “ambition”, ‘‘anticipate’’, ‘‘believe’’, ‘‘could’’, ‘‘estimate’’, ‘‘expect’’, ‘‘goals’’, ‘‘intend’’, ‘‘may’’, “milestones”, ‘‘objectives’’, ‘‘outlook’’, ‘‘plan’’, ‘‘probably’’, ‘‘project’’, ‘‘risks’’, “schedule”, ‘‘seek’’, ‘‘should’’, ‘‘target’’, ‘‘will’’ and similar terms and phrases. There are a number of factors that could affect the future operations of Shell and could cause those results to differ materially from those expressed in the forward-looking statements included in this announcement, including (without limitation): (a) price fluctuations in crude oil and natural gas; (b) changes in demand for Shell’s products; (c) currency fluctuations; (d) drilling and production results; (e) reserves estimates; (f) loss of market share and industry competition; (g) environmental and physical risks; (h) risks associated with the identification of suitable potential acquisition properties and targets, and successful negotiation and completion of such transactions; (i) the risk of doing business in developing countries and countries subject to international sanctions; (j) legislative, judicial, fiscal and regulatory developments including regulatory measures addressing climate change; (k) economic and financial market conditions in various countries and regions; (l) political risks, including the risks of expropriation and renegotiation of the terms of contracts with governmental entities, delays or advancements in the approval of projects and delays in the reimbursement for shared costs; (m) risks associated with the impact of pandemics, such as the COVID-19 (coronavirus) outbreak; and (n) changes in trading conditions. No assurance is provided that future dividend payments will match or exceed previous dividend payments. All forward-looking statements contained in this announcement are expressly qualified in their entirety by the cautionary statements contained or referred to in this section. Readers should not place undue reliance on forward-looking statements. Additional risk factors that may affect future results are contained in Shell plc’s Form 20-F for the year ended December 31, 2020 (available at www.shell.com/investor and www.sec.gov). These risk factors also expressly qualify all forward-looking statements contained in this announcement and should be considered by the reader. Each forward-looking statement speaks only as of the date of this announcement, November 30th, 2017. Neither Shell plc nor any of its subsidiaries undertake any obligation to publicly update or revise any forward-looking statement as a result of new information, future events or other information. In light of these risks, results could differ materially from those stated, implied or inferred from the forward-looking statements contained in this announcement.

The content of websites referred to in this announcement does not form part of this announcement.

We may have used certain terms, such as resources, in this announcement that the United States Securities and Exchange Commission (SEC) strictly prohibits us from including in our filings with the SEC. Investors are urged to consider closely the disclosure in our Form 20-F, File No 1-32575, available on the SEC website www.sec.gov.