Öffentliche AC- und DC-Ladelösungen für Städte und Gemeinden
AC-Laternenladesäulen
- Ladepunkte von ubitricity
- Ladeleistung 3,7 kW
- Unterstützt Fahrer*innen in folgenden Alltagssituationen:
AC-Normalladesäulen
- Ladepunkte von Drittherstellern
- Ladeleistung 7-22 kW
- Unterstützt Fahrer*innen in folgenden Alltagssituationen:

Warum braucht es einen öffentlichen Lademix?
Städte und Gemeinden stehen vor der Herausforderung, öffentliche Lademöglichkeiten für E-Autos bereitzustellen. Doch warum eigentlich? Und wie viele AC- und DC-Ladelösungen bedarf es und wie lassen sich öffentliche Ladestationen betreiben? Der sogenannte öffentliche Lademix gibt Antworten.

E-Mobilität: Ehrgeizige Ziele bis 2030
Um die deutschen Klimaziele zu erreichen, müssen die Emissionen des Individualverkehrs massiv reduziert werden. Die Bundesregierung setzt hierzu unter anderem auf E-Antriebe und plant mit 15 Millionen Elektrofahrzeugen, die 2030 beinahe lautlos auf den deutschen Straßen unterwegs sein werden.
Öffentliche Ladeinfrastruktur
für einen einfachen Zugang
Bürger*innen ohne eigenen Stellplatz sind auf öffentliche Ladestationen für Elektroautos angewiesen. Für diese Gruppe sollen dafür bis 2030 eine Million öffentliche Ladepunkte in Deutschland entstehen. Da der Bund allerdings infolge verteilter Zuständigkeiten nur in begrenztem Maße tätig werden kann, sind Städte und Kommunen in ganz Deutschland gefragt.


Ladepunkt-Ausbau:
Mehr Tempo notwendig
Der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland geht derzeit mit großen Schritten voran – das aktuelle Tempo reicht allerdings nicht aus, um das Ziel von einer Million Ladepunkten bis 2030 zu erreichen. Während derzeit rund 300 neue Ladepunkte pro Woche hinzukommen, müsste dieses Tempo bereits jetzt auf 2.000 Ladepunkte je Woche gesteigert werden.
AC- und DC-Ladelösungen im Lademix
Die Bedürfnisse der Fahrer*innen von E-Autos unterscheiden sich je nach Alltags- und Fahrsituation. Auf weiten Reisen ist Schnellladen (DC) ohne lange Wartezeiten beispielsweise die sinnvollste Wahl. Im Alltag ist es dagegen einfacher und kostengünstiger, lange Standzeiten zu nutzen und an Normal- oder Laternenladesäulen (AC) zu laden – zum Beispiel am Arbeitsplatz, beim Einkauf, zu Hause oder auf der Straße.
All diese Ladesituationen werden zusammen als Lademix bezeichnet und sollten beim Ausbau der öffentlichen Infrastruktur berücksichtigt werden.


AC- und DC-Ladelösungen im Lademix
Die Bedürfnisse der Fahrer*innen von E-Autos unterscheiden sich je nach Alltags- und Fahrsituation. Auf weiten Reisen ist Schnellladen (DC) ohne lange Wartezeiten beispielsweise die sinnvollste Wahl. Im Alltag ist es dagegen einfacher und kostengünstiger, lange Standzeiten zu nutzen und an Normal- oder Laternenladesäulen (AC) zu laden – zum Beispiel am Arbeitsplatz, beim Einkauf, zu Hause oder auf der Straße.
All diese Ladesituationen werden zusammen als Lademix bezeichnet und sollten beim Ausbau der öffentlichen Infrastruktur berücksichtigt werden.