FAQs für Deutschland


Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren ubitricity-Ladepunkten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht von häufig gestellten Fragen für das Laden an ubitricity-Ladepunkten in Deutschland.

Wo finde ich eine Anleitung zum Laden an ubitricity-Laternenladepunkten?

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ladevorgang finden Sie an der rechten Außenseite des Ladepunkts. Eine noch ausführlichere Version finden Sie hier.

Wo finde ich eine englischsprachige Anleitung zum Laden an ubitricity-Laternenladepunkten?

Eine englischsprachige Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ladevorgang finden Sie hier.

An wen kann ich mich wenden, wenn ich Probleme mit der Nutzung eines ubitricity-Ladepunkts habe?

Sollte Ihre Frage nicht in den hier aufgeführten Fragen beantwortet werden, steht Ihnen unser Service-Team telefonisch und per E-Mail rund um die Uhr zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Was bedeuten die unterschiedlichen Farben der LEDs auf dem Laternenladepunkt?

Die Farben signalisieren unterschiedliche Status des Ladepunkts. Die drei zentralen Farben (grün, blau & gelb) werden auf dem Ladepunkt rechts neben der LED-Anzeige erläutert. Eine detaillierte Erklärung finden Sie darüber hier.

Alle drei LEDs des Laternenladepunkts leuchten/blinken gleichzeitig – was hat dies zu bedeuten?

Leuchten oder blinken alle drei LEDs gleichzeitig, ist der Ladepunkt nicht betriebsbereit / funktionsfähig. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte telefonisch unser Service-Team. Die Kontaktdaten finden Sie hier.

Wie hoch sind die Kosten für das Aufladen an ubitricity-Ladepunkten?

Die Kosten für das Aufladen können von Ladepunkt zu Ladepunkt variieren. Sollten Sie ohne Registrierung per QR-Code laden, werden die Ladekosten pro Kilowattstunde angezeigt, bevor Sie Ihre Zahlungsdaten eingeben. Sollten Sie mit einer App Ihres Mobility Service Providers (MSP) laden, werden die Ladekosten pro Kilowattstunde innerhalb der App angezeigt. Bitte lesen Sie die Tarifinformationen sorgfältig durch, bevor Sie dem jeweiligen Tarif zustimmen.

Wie bezahle ich für den Ladevorgang?

Sollten Sie ohne Registrierung per QR-Code laden, erfolgt die Bezahlung per Kreditkarte oder via Google Pay / Apple Pay. Nachdem Sie dem Tarif für das Aufladen zugestimmt haben, werden Sie aufgefordert, Ihre Kreditkartendaten einzugeben oder Ihre Zahlung via Google Pay / Apple Pay zu autorisieren. Sobald dies abgeschlossen ist, kann der Ladevorgang beginnen. Wenn Sie Ihr Kabel von der Ladestation abziehen, wird der Ladevorgang entsprechend den verbrauchten Kilowattstunden in Rechnung gestellt.

Sollten Sie mit einer App Ihres Mobility Service Providers (MSP) laden, erfolgt die Bezahlung über die von Ihnen in der App hinterlegten Zahlungsdaten. Die Abrechnung erfolgt ebenfalls entsprechend der verbrauchten Kilowattstunden. Bitte beachten Sie, dass je nach Standort darüber hinaus lokale Parkgebühren anfallen könnten.

Wie werden meine Zahlungsdaten geschützt? Ist meine Zahlung sicher?

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Ihre Zahlung per Kreditkarte wird über den externen Dienstleister Stripe abgewickelt, das Verfahren entspricht den üblichen Online-Banking-Standards. Detaillierte Informationen zur Sicherheit von Stripe finden Sie hier. Sicherheits- und Datenschutzinformationen zu Apple Pay finden Sie hier sowie zu Google Pay hier.

Über welche Ladeleistung verfügen ubitricity-Ladepunkte?

Je nach lokalen Begebenheiten kann die Ladeleistung von Ladepunkt zu Ladepunkt variieren. Sollten Sie ohne Registrierung per QR-Code laden, wird die Ladeleistung in Kilowatt angezeigt, bevor Sie Ihre Zahlungsdaten eingeben. Sollten Sie mit einer App Ihres Mobility Service Providers (MSP) laden, wird die Ladeleistung in Kilowatt innerhalb der App angezeigt, wenn Sie den Ladepunkt auswählen.

Mein Ladekabel steckt im Ladepunkt fest. Was muss ich tun?

Dieser Fall kann eintreten, wenn Ihr Ladekabel nicht zuerst auf der Fahrzeugseite richtig abgezogen wurde. Versuchen Sie nicht, das Kabel mit Gewalt zu entfernen. Dies könnte zu Schäden am Kabel führen. Entriegeln Sie Ihr Fahrzeug und betätigen Sie je nach Fahrzeugmodell den Entriegelungsknopf für das Ladekabel. Falls dies zu keiner Veränderung führt, versuchen Sie bitte, das Kabel etwas fester in die Ladestation zu stecken, und ziehen Sie es dann wieder ab. Sollte es nicht möglich sein, Ihr Kabel zu entfernen, wenden Sie sich bitte telefonisch an unser Service-Team.

Was geschieht im Falle einer technischen Störung im Netz?

Aufgrund von technischen Problemen in den Verteilungsnetzen kann der elektrische Strom von Zeit zu Zeit unterbrochen werden. Dies stellt in der Regel kein Problem dar, da die Unterbrechungen nur von kurzer Dauer sind. Aber auch wenn es zu einer längeren Stromknappheit kommen sollte, brauchen Sie sich keine Sorgen machen: Sie zahlen nur für den Strom, den Sie tatsächlich geladen haben.

Was passiert, wenn ich ohne Registrierung lade und der Akku meines Smartphones leer ist?

Ihr Smartphone wird lediglich für die Autorisierung des Ladevorgangs benötigt. Wird Ihr Akku während des Ladevorgangs leer, können Sie den Ladevorgang wie gewohnt durch Abziehen des Ladekabels zuerst am Fahrzeug, dann am Ladepunkt beenden. Sie zahlen nur für den Strom, den Sie tatsächlich geladen haben. Ihre Rechnung erhalten Sie wie gewohnt per E-Mail.

Kann ich mein E-Bike, meinen E-Scooter oder andere elektrisch motorisierte Kleinst- und Leichtfahrzeuge an einem ubitricity-Laternenladepunkt laden?

Unsere Ladepunkte sind auf den Gebrauch durch E-Fahrzeuge ausgerichtet. Für das Laden von E-Bikes, E-Scooter und andere elektrisch motorisierte Kleinst- und Leichtfahrzeuge übernehmen wir keine Haftung.

Kann ich mein Smartphone oder andere technische Geräte mittels eines Adapters an einem ubitricity-Ladepunkt laden?

Unsere Ladepunkte sind auf den Gebrauch durch E-Fahrzeuge ausgerichtet. Für das Laden von Smartphones und anderen technischen Geräten übernehmen wir keine Haftung.

Sie sind nicht fündig geworden?


Sie haben keine Antwort auf Ihre Frage gefunden?
Senden Sie uns gerne eine E-Mail an charge@ubitricity.com
Wir melden uns gerne bei Ihnen.

Kennen Sie bereits unser E-Mobilität-Wiki? Dort finden Sie wichtige Begriffserklärungen, mit denen Sie sich sicher in der Welt der Elektromobilität bewegen.