Gemeinsam öffentliche
Ladeinfrastruktur ausbauen


Ermöglichen Sie Ihren Bürger*innen den bequemen Umstieg auf die E-Mobilität – mit öffentlichen Ladeangeboten für jede Alltags- und Fahrsituation.

Starten Sie Ihren Infrastrukturausbau mit ubitricity noch heute.

AC-Laternenladestation Heinz von ubitricity an einem Straßenrand in Marzahn-Hellersdorf, Berlin, Deutschland.
Darstellung einer AC-Normalladestation, DC-Schnellladestation und AC-Laternenladesäule für den Ausbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur

Öffentliche Ladelösungen


ubitricity bietet öffentliche Ladesäulen für jeden Anwendungsfall – von unseren innovativen Laternenladepunkten über Normallader bis hin zu Schnellladesäulen.

Dastellung des ubitricity-Backends, mit dem ubitricity öffentliche Ladestationen in Städten und Kommunen betreibt.

Angebot für Städte


Beratung, Planung, Umsetzung und Evaluation: Lernen Sie unser flexibles Service-Angebot kennen. Wir unterstützen Städte und Kommunen partnerschaftlich beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur.

Aufgeklappte Roadmap zum Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland des Ladepunktbetreibers ubitricity.

ubitricity-Roadmap


Wir machen den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Städte und Kommunen klar und verständlich. In unserer Broschüre führen wir Sie anhand neun Meilensteine Schritt für Schritt durch den Prozess.

> 10.000

Ladepunkte
in Betrieb

Größtes

öffentliches Ladenetz
in Großbritannien

> 800.000

erfolgreiche Ladevorgänge
von Fahrer*innen

E-Auto lädt an einer von ubitricity betriebenen Ladestation in den Niederlanden, Teil von ubitricity Netzwerk von mehr als 10.000 öffentlichen Ladepunkten in Europa.

News: ubitricity nimmt 10.000. Ladepunkt in Betrieb und feiert niederländischen Markteintritt


Berlin, 26.09.2023: Die Shell-Tochtergesellschaft erleichtert Fahrer*innen mit öffentlichen Ladepunkten in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und nun auch den Niederlanden den Umstieg auf die Elektromobilität.

Wie sieht der öffentliche Raum
der Zukunft aus?


 

Wie lässt er sich besonders nachhaltig gestalten, auf welche Trends und Entwicklungen müssen wir besonders achten? Wie lassen sich verschiedene Mobilitätsformen und der ÖPNV integrieren und welche Rolle spielt dabei die öffentliche Ladeinfrastruktur?

ubitricity unterstützt Städte und Kommunen jeder Größenordnung, durch das Zusammenspiel aus bedarfsgerechter Mobilität und Ladeinfrastruktur die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen und die Lebensqualität für ihre Anwohner*innen zu erhöhen.

Die nebenstehende Grafik veranschaulicht, wie sich der öffentlichen Raum von 2010 über 2020 bis ins Jahr 2030 entwickeln könnte. 

Schematische Darstellung des öffentlichen Raums in einer Stadt im Jahr 2010 mit ersten öffentlichen Ladestationen.

Wie sieht der öffentliche Raum
der Zukunft aus?


 

Wie lässt er sich besonders nachhaltig gestalten, auf welche Trends und Entwicklungen müssen wir besonders achten? Wie lassen sich verschiedene Mobilitätsformen und der ÖPNV integrieren und welche Rolle spielt dabei die öffentliche Ladeinfrastruktur?

ubitricity unterstützt Städte und Kommunen jeder Größenordnung, durch das Zusammenspiel aus bedarfsgerechter Mobilität und Ladeinfrastruktur die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen und die Lebensqualität für ihre Anwohner*innen zu erhöhen.

Die nebenstehende Grafik veranschaulicht, wie sich der öffentlichen Raum von 2010 über 2020 bis ins Jahr 2030 entwickeln könnte. 

Schematische Darstellung des öffentlichen Raums in einer Stadt im Jahr 2020 mit einem Netz aus öffentlichen Ladestationen.

Wie sieht der öffentliche Raum
der Zukunft aus?


 

Wie lässt er sich besonders nachhaltig gestalten, auf welche Trends und Entwicklungen müssen wir besonders achten? Wie lassen sich verschiedene Mobilitätsformen und der ÖPNV integrieren und welche Rolle spielt dabei die öffentliche Ladeinfrastruktur?

ubitricity unterstützt Städte und Kommunen jeder Größenordnung, durch das Zusammenspiel aus bedarfsgerechter Mobilität und Ladeinfrastruktur die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen und die Lebensqualität für ihre Anwohner*innen zu erhöhen.

Die nebenstehende Grafik veranschaulicht, wie sich der öffentlichen Raum von 2010 über 2020 bis ins Jahr 2030 entwickeln könnte. 

Schematische Darstellung des öffentlichen Raums in einer Stadt im Jahr 2030 mit einem flächendeckenden Netz aus öffentlichen Ladestationen.
ubitricity-Icon für die Anmeldung und Erhalt der ubitricity-Unternehmenskommunikation, Informationen und Newsletter.

Unsere Unternehmenskommunikation: Bleiben Sie auf dem Laufenden.

ubitricity-Ladekarte auf einem Smartphone für das Auffinden von öffentlichen E-Auto-Ladestationen in der Nähe.

ubitricity-Ladepunkte in Europa


Mit mehr als 10.000 Ladepunkten sind wir einer der führenden Anbieter in Europa – insbesondere in Großbritannien. Dort betreiben wir das größte öffentliche Ladenetz des Landes. Mit unserer Expertise begeistern wir immer mehr Städte in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden für ubitricity-Ladelösungen.

Karriere, Presse und mehr

Mehr Informationen über ubitricity

Karriere


Erfahren Sie mehr über die Karrieremöglichkeiten und offene Stellen bei ubitricity und bewerben Sie sich noch heute.

Offene Stellen finden

Presse


Gerne stellen wir Ihnen unsere aktuellen Pressemitteilungen sowie diverse Downloads für redaktionelle Zwecke zur Verfügung.

Neueste Pressemitteilungen

Events


Lernen Sie unsere innovativen Ladelösungen und unser Team auf diveresen Messen und Branchen-Veranstaltungen kennen

Eventkalender entdecken

Für Fahrer*innen


Finden Sie Ihren nächstgelegenen ubitricity-Ladepunkt, entdecken Sie unsere FAQs und kontaktieren Sie unseren Support.

Zur Ansicht für Fahrer*innen

ubitricity ist zertifiziert nach:

TÜV-Süd-Plakette für die ISO 9001-Zertifizierung von ubitricity.
TÜV-Süd-Plakette für die ISO 14001-Zertifizierung von ubitricity.
TÜV-Süd-Plakette für die ISO 20000-Zertifizierung von ubitricity.
TÜV-Süd-Plakette für die ISO 27001-Zertifizierung von ubitricity.